Kuturcafé Windrose
Seit Oktober ist das Kulturcafé Windrose nun endlich eröffnet. Kommen Sie doch einfach mal in die Strackgasse 6 und schauen Sie es sich an. Kaffee und Essen sind immer frisch und superlecker. Einige Impressionen und Informationen finden Sie auf der Homepage:
https://www.kulturcafe-windrose.de/
Wir als St. Ursula sind Teil dieses Projektes. Unsere Angebote/Veranstaltungen:
Veranstaltungen
Frauen – Zukunft – Kirche
Prof. Dr. Dorothea Sattler zu den Chancen des Synodalen Weges
Donnerstag, 15. Juni, 19.30 Uhr - Kulturcafé, Strackgasse 6

„Geschlechtergerechtigkeit als Grundlage aller künftigen Handlungsweisen in der Römisch-Katholischen Kirche einzufordern, ist der Leitgedanke der folgenden Ausführungen.“ Das ist der erste Satz des Dokumentes „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“, beschlossen von der Vollversammlung des Synodalen Wegs. Hätten Sie der Mehrheit der deutschen Bischöfe einen solchen Satz vor einigen Jahren zugetraut? Oder den Satz: „Als Frau* von der amtlichen Christusrepräsentation ausgeschlossen zu sein, ist skandalös.“?
Was taugt dieser Grundtext? Welche Bedeutung hat er für die deutsche Kirche? Welchen Einfluss hat er auf die Diskussion in der Weltkirche und die Weltsynode? Mit Frau Prof. Dr. Dorothea Sattler haben wir eine herausragende Referentin zu diesem Thema gewinnen können. Sie leitete zusammen mit Bischof Bode das Synodalforum „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“ und hat auf Bitte der Bischofskonferenz an der Europa-Etappe der Weltsynode teilgenommen. Sie ist Professorin für Ökumenische Theologie und Dogmatik in Münster und u.a. Wissenschaftliche Leiterin des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen; Beraterin in der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung erbeten unter www.kulturcafe-windrose.de.

Informationen zum Kulturcafé Windrose und zu unserer Beteiligung als Pfarrei
Trägerverein Kommunikationszentrum Altstadt e.V.
Vier Partner sind eine Kooperation eingegangen, um in Oberursel einen neuen Ort zu schaffen für
Kunst, Musik, Kultur
(überraschende, schöne, anregende) Begegnungen
Kommunikation
Vielfalt
Eindeutige Haltung: gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
Begegnung unterschiedlicher Kulturen
Fest und Feiern
Dialog über Zukunftsfragen
Gegenseitiges Entdecken vielfältiger Lebenswirklichkeiten
Nachbarschaft leben
Neugierde
Inklusion
Integration
Generationenübergreifendes Miteinander
Um diesen neuen Ort - das Kulturcafé Windrose - zu realisieren, wurde der Trägerverein Kommunikationszentrum Altstadt e.V. von der Stadt Oberursel, dem Kultur- und Sportförderverein Oberursel, der Pfarrei St. Ursula und dem Windrose e.V. Ende 2020 gegründet.
Warum sich St. Ursula am Projekt Kulturcafé beteiligt
Wir haben vor einigen Jahren eine gemeinsame Vision mit vielen Menschen entwickelt. Dazu gehört, dass wir eine Kirche sein wollen, die sich für die Bedürfnisse und Ideen der Menschen öffnet und an gesellschaftlichen Zukunftsfragen konstruktiv mitarbeitet. Wir sind überzeugt, dass dieser neue Ort im Zentrum der Stadt genau dazu passt. Wir sind neugierig auf die vielfältigen Lebenswirklichkeiten der Menschen in der Region. Die Begegnung mit den unterschiedlichsten Menschen und die Kooperation mit den anderen Partnern werden uns sicher den Blick über den eigenen Kirchturm hinaus weiten. Darüber hinaus wird die Gemeinde St. Ursula dort Räume für ihre Veranstaltungen nutzen, wenn die Option umgesetzt wird, das Pfarrer-Hartmann-Haus für den Ausbau einer Kita freizugeben.
Berichte
Frauen – Zukunft – Kirche
Prof. Dr. Dorothea Sattler zu den Chancen des Synodalen Weges
Donnerstag, 15. Juni, 19.30 Uhr - Kulturcafé, Strackgasse 6

„Geschlechtergerechtigkeit als Grundlage aller künftigen Handlungsweisen in der Römisch-Katholischen Kirche einzufordern, ist der Leitgedanke der folgenden Ausführungen.“ Das ist der erste Satz des Dokumentes „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“, beschlossen von der Vollversammlung des Synodalen Wegs. Hätten Sie der Mehrheit der deutschen Bischöfe einen solchen Satz vor einigen Jahren zugetraut? Oder den Satz: „Als Frau* von der amtlichen Christusrepräsentation ausgeschlossen zu sein, ist skandalös.“?
Was taugt dieser Grundtext? Welche Bedeutung hat er für die deutsche Kirche? Welchen Einfluss hat er auf die Diskussion in der Weltkirche und die Weltsynode? Mit Frau Prof. Dr. Dorothea Sattler haben wir eine herausragende Referentin zu diesem Thema gewinnen können. Sie leitete zusammen mit Bischof Bode das Synodalforum „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“ und hat auf Bitte der Bischofskonferenz an der Europa-Etappe der Weltsynode teilgenommen. Sie ist Professorin für Ökumenische Theologie und Dogmatik in Münster und u.a. Wissenschaftliche Leiterin des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen; Beraterin in der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung erbeten unter www.kulturcafe-windrose.de.