Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Kuturcafé Windrose

Seit Oktober ist das Kulturcafé Windrose nun endlich eröffnet. Kommen Sie doch einfach mal in die Strackgasse 6 und schauen Sie es sich an. Kaffee und Essen sind immer frisch und superlecker. Einige Impressionen und Informationen finden Sie auf der Homepage:

https://www.kulturcafe-windrose.de/

 

Wir als St. Ursula sind Teil dieses Projektes. Unsere Angebote/Veranstaltungen:

Veranstaltungen

Kulturcafé | „Kleine Probleme“ – Lesung mit Nele Pollatschek | 07.11.2024, 19:30 Uhr

"Es war Freitag, der 31. Dezember, und ich musste noch was erledigen. Also alles." - Ein Roman - philosophisch, tragisch, kreischkomisch - erzählt von der ewigen Frage: Wann bin ich O.K.? - Das Buch stand auf der Bestsellerliste des Spiegel. Die Lesung ist der Beitrag von St. Ursula bei den Oberurseler Literaturtagen.

Mehr dazu: https://www.ksfo.de/literaturtage

»Es war Freitag, der 31. Dezember, und ich musste noch was erledigen. Also alles.« 

31. Dezember. Steuererklärung, Wohnung putzen, Bett für die Tochter zusammenschrauben, Lebenswerk schreiben, mit dem Rauchen aufhören – eigentlich wollte Lars, neunundvierzigjähriger Vieldenker und angehender Schriftsteller, die Lücke zwischen den Jahren dafür nutzen, endlich alles zu erledigen, was in den letzten Dekaden auf der Strecke geblieben ist. Das neue Jahr, so sein Plan, sollte in einem aufgeräumten Leben beginnen. Der Zeitpunkt dafür scheint perfekt: Frau und Kinder sind unterwegs. Keiner da, der stören könnte. Doch die Woche, in der noch alles zu schaffen gewesen wäre – plötzlich ist sie aufgebraucht. Der letzte Tag des Jahres hat begonnen. Das Haus ist immer noch chaotisch. Das Leben sowieso. Und als Lars den ersten Punkt seiner To-do-Liste ansteuert, fühlt es sich an, als müsse er nicht nur sich selbst, sondern eine ganze Welt neu erfinden. 

In ihrem lustigen, tragischen und philosophischen Roman erzählt Nele Pollatschek von Chaos und der Sehnsucht nach Ordnung, von perfekten Kindern und unperfekten Eltern, von Liebe, kleinen Schrauben und großen Werken. Vor allem aber erzählt sie von der Schwierigkeit, sein Leben nicht auf später zu verschieben. 

Nele Pollatschek, 1988 in Berlin geboren, hat Englische Literatur und Philosophie in Heidelberg, Cambridge und Oxford studiert und wurde darin 2018 promoviert. Für ihren Debütroman Das Unglück anderer Leute (2016) erhielt sie den Friedrich-Hölderlin-Förderpreis (2017) und den Grimmelshausen-Förderpreis (2019). Es folgte das Sachbuch Dear Oxbridge. Liebesbrief an England (2020). Nele Pollatschek schreibt für das Feuilleton der Süddeutschen Zeitung und erhielt 2022 den Deutschen Reporte

Eintritt frei – Kostenloses Ticket buchen über www.kulturcafe-windrose.de

Informationen zum Kulturcafé Windrose und zu unserer Beteiligung als Pfarrei

Trägerverein Kommunikationszentrum Altstadt e.V.

Vier Partner sind eine Kooperation eingegangen, um in Oberursel einen neuen Ort zu schaffen für

                Kunst, Musik, Kultur

                (überraschende, schöne, anregende) Begegnungen

                Kommunikation

                Vielfalt

                Eindeutige Haltung: gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

                Begegnung unterschiedlicher Kulturen

                Fest und Feiern

                Dialog über Zukunftsfragen

                Gegenseitiges Entdecken vielfältiger Lebenswirklichkeiten

                Nachbarschaft leben

                Neugierde

                Inklusion

                Integration

                Generationenübergreifendes Miteinander

 

Um diesen neuen Ort - das Kulturcafé Windrose - zu realisieren, wurde der Trägerverein Kommunikationszentrum Altstadt e.V. von der Stadt Oberursel, dem Kultur- und Sportförderverein Oberursel, der Pfarrei St. Ursula und dem Windrose e.V. Ende 2020 gegründet.

              weitere Informationen

Warum sich St. Ursula am Projekt Kulturcafé beteiligt

Wir haben vor einigen Jahren eine gemeinsame Vision mit vielen Menschen entwickelt. Dazu gehört, dass wir eine Kirche sein wollen, die sich für die Bedürfnisse und Ideen der Menschen öffnet und an gesellschaftlichen Zukunftsfragen konstruktiv mitarbeitet. Wir sind überzeugt, dass dieser neue Ort im Zentrum der Stadt genau dazu passt. Wir sind neugierig auf die vielfältigen Lebenswirklichkeiten der Menschen in der Region. Die Begegnung mit den unterschiedlichsten Menschen und die Kooperation mit den anderen Partnern werden uns sicher den Blick über den eigenen Kirchturm hinaus weiten. Darüber hinaus wird die Gemeinde St. Ursula dort Räume für ihre Veranstaltungen nutzen, wenn die Option umgesetzt wird, das Pfarrer-Hartmann-Haus für den Ausbau einer Kita freizugeben.

Berichte

Kulturcafé | „Kleine Probleme“ – Lesung mit Nele Pollatschek | 07.11.2024, 19:30 Uhr

"Es war Freitag, der 31. Dezember, und ich musste noch was erledigen. Also alles." - Ein Roman - philosophisch, tragisch, kreischkomisch - erzählt von der ewigen Frage: Wann bin ich O.K.? - Das Buch stand auf der Bestsellerliste des Spiegel. Die Lesung ist der Beitrag von St. Ursula bei den Oberurseler Literaturtagen.

Mehr dazu: https://www.ksfo.de/literaturtage

»Es war Freitag, der 31. Dezember, und ich musste noch was erledigen. Also alles.« 

31. Dezember. Steuererklärung, Wohnung putzen, Bett für die Tochter zusammenschrauben, Lebenswerk schreiben, mit dem Rauchen aufhören – eigentlich wollte Lars, neunundvierzigjähriger Vieldenker und angehender Schriftsteller, die Lücke zwischen den Jahren dafür nutzen, endlich alles zu erledigen, was in den letzten Dekaden auf der Strecke geblieben ist. Das neue Jahr, so sein Plan, sollte in einem aufgeräumten Leben beginnen. Der Zeitpunkt dafür scheint perfekt: Frau und Kinder sind unterwegs. Keiner da, der stören könnte. Doch die Woche, in der noch alles zu schaffen gewesen wäre – plötzlich ist sie aufgebraucht. Der letzte Tag des Jahres hat begonnen. Das Haus ist immer noch chaotisch. Das Leben sowieso. Und als Lars den ersten Punkt seiner To-do-Liste ansteuert, fühlt es sich an, als müsse er nicht nur sich selbst, sondern eine ganze Welt neu erfinden. 

In ihrem lustigen, tragischen und philosophischen Roman erzählt Nele Pollatschek von Chaos und der Sehnsucht nach Ordnung, von perfekten Kindern und unperfekten Eltern, von Liebe, kleinen Schrauben und großen Werken. Vor allem aber erzählt sie von der Schwierigkeit, sein Leben nicht auf später zu verschieben. 

Nele Pollatschek, 1988 in Berlin geboren, hat Englische Literatur und Philosophie in Heidelberg, Cambridge und Oxford studiert und wurde darin 2018 promoviert. Für ihren Debütroman Das Unglück anderer Leute (2016) erhielt sie den Friedrich-Hölderlin-Förderpreis (2017) und den Grimmelshausen-Förderpreis (2019). Es folgte das Sachbuch Dear Oxbridge. Liebesbrief an England (2020). Nele Pollatschek schreibt für das Feuilleton der Süddeutschen Zeitung und erhielt 2022 den Deutschen Reporte

Eintritt frei – Kostenloses Ticket buchen über www.kulturcafe-windrose.de