Sozialraumorientierung St. Ursula
Das Projekt Sozialraumorientierung in Bommersheim setzt sich gemeinsam mit allen Bommersheimer*innen für gute Lebensbedingungen im Stadtteil ein.
- Was wollen und brauchen die Menschen vor Ort?
- Wie können wir den oft guten nachbarschaftlichen Zusammenhalt noch weiter stärken und auch Neuzugezogene einbinden?
- Wie können wir Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen und uns als starke Gemeinschaft erleben?
- Welche Unterstützung brauchen die Menschen vor Ort, um in Ihrem Stadtteil weitere positive Veränderungen bewirken zu können?
- Welche schon bestehenden Netzwerke können genutzt werden, um die Anwohner bei ihren Ideen zu unterstützen?
- Welche Netzwerke sollten auf- oder weiter ausgebaut werden?
- Welche ungenutzten Ressourcen können noch aktiviert werden?
Diese Fragen stellen wir uns, und wir stellen sie Ihnen, den Menschen vor Ort.
Sie wissen am besten was Sie brauchen. Jede und jeder einzelne kann sich einbringen. Tragen Sie dazu bei, dass Bommersheim lebens- und liebenswerter für alle wird und ein starkes Netzwerk im Stadtteil entsteht.
Dabei unterstützen wir Sie gerne. Sprechen Sie uns an! Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen individuellen Termin: vor Ort, telefonisch oder Online. Wir freuen uns auf Sie.
Was ist eigentlich ein Sozialraum?
Unter einem Sozialraum versteht man das Wohnquartier oder Viertel in dem Sie leben, arbeiten, einkaufen, Freunde und Nachbarn treffen. Er kann von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein. Je nachdem, wie groß Ihre Mobilität ist, ist auch Ihr Sozialraum größer oder kleiner. Deshalb spielen neben den Gegebenheiten vor Ort, auch Themen wie Verkehrsanbindung und Nahverkehr eine wichtige Rolle.

Ansprechpartnerin

Kathrin Ehrmann
Sozialraumbüro St. Ursula
Burgstraße 11
61440 Oberursel
- Mobiltelefon: 0170 799 49 79
- E-Mail: ehrmann@caritas-hochtaunus.de
- Gehe zur Website: www.caritas-hochtaunus.de
Was ist eigentlich Sozialraum-orientierung?
Der Deutsche Caritasverband hat dazu ein Video gestellt. Es erklärt in einfacher Sprache, die 5 Prinzipien der Sozialraumorientierung und das Fachkonzept, das hinter diesem Begriff steht.