„Frauen. Taten. Werke. Contemporary – 12 Dialoge“
„Frauen zahlen einen hohen Preis, um ihrer Berufung zu folgen.“
Eine innovative und brisante Ausstellung ist auf der Homepage des Bamberger Diözesanmuseums „zu besichtigen“
https://dioezesanmuseum-bamberg.de/ausstellungen/sonderausstellungen/rueckblick/FrauenTatenWerke/Uebersicht/
Was wäre wenn ...
Was wäre wenn… die Frauen über ihr Erlebnis am Grab Jesu 12 Stillschweigen bewahrt hätten?
Was wäre wenn… sich Frauen nicht seit den Anfängen der Jesusbewegung an der Gestaltung von Theologie und Kirche aktiv beteiligt hätten?
Was wäre wenn … Frauen sich nicht in Verkündigung und Caritas engagiert hätten?
Frauen sind ein wesentlicher Faktor der „Erfolgsstory“ des Christentums. Dennoch ist das Ringen um Geschlechtergerechtigkeit in einem traditionell patriarchalen System so alt wie die Kirche selbst.
Im Spannungsfeld von unterordnenden Traditionen und Selbstverwirklichung, gesellschaftlichen Zwängen und persönlicher Berufung wirkten und wirken Frauen seit Jahrhunderten für die Frohe Botschaft Jesu Christi.
12 von ihnen ist die Ausstellung Frauen. Taten. Werke. 12 Dialoge Contemporary gewidmet.
In der Beschäftigung mit ihren Biografien, ihren Lebensthemen und ihrem Wirken werden sie zu Zeuginnen der von Frauen geprägten christlichen Traditionslinien.
Sie werden zu Gesprächspartnerinnen, die Menschen heute auch zum Teil über Jahrhunderte hinweg wertvolle Impulse für ihr Leben geben können.
12 Werke zeitgenössischer Künstlerinnen eröffnen in ihrer Formensprache, mit ihren Materialien, den Dialog und schaffen eine Übersetzung ins Heute.
12 Mentorinnen führen mit ihren Texten den Dialog weiter.
Die Besucher:innen sind eingeladen, in diesen Dialogprozess mit einzusteigen, die Frauen-Persönlichkeiten kennenzulernen und nach einer möglichen Botschaft für sich selbst zu fragen.
Die Ausstellung ist vom Gedanken des „Affidamento“ getragen, des großzügigen Teilens von Wissen, Erfahrungen und Kompetenzen und des solidarischen Handelns für eine (geschlechter)-gerechte Welt.
Die Ausstellung entstand in Kooperation zwischen der Frauenpastoral des Erzbistums Bamberg und dem DiözesanMuseum. Der Diskurs zur Rolle der Frau in der katholischen Kirche sowie die Position der katholischen Kirche in der Gesellschaft gaben Anlass, Künstlerinnen aufzufordern mit Frauen der Kirche in den Dialog zu gehen.
Die Ausstellung bietet über digitale Medien, QR-Codes und Vermittlungsangebote vor Ort die Möglichkeit des Hineinhörens, des vertiefenden Lesens und des Dialogs.
DiözesanMuseum Bamberg, 2023