Ökumene in St. Hedwig

Ökumene zwischen St. Hedwigskirche und der Hl.Geist-Gemeinde
Eine gute ökumenische Zusammenarbeit ist somit über 50 Jahre gewachsen, zwischen der Evangelischen Hl. Geistgemeinde und der Kath. Kirchengemeinde St. Hedwig. Diese Entwicklung wird über 4 bis 5 Jahrzehnte begünstigt durch die Tatsache, dass in diesem nördlichen Wohngebiet der Stadt Oberursel mehr als 50% der Bevölkerung in konfessionsübergreifenden (konfessionsverschiedenen) Familien/Ehen leben.
Mehrere gemeinsame Veranstaltungen und Gottesdienste belegen diese gewachsene und gegebene Oekumene.
Ausdrücklich sind zu benennen:
- Ökumenisches Gemeindefest (nach den Sommerferien in Hl. Geist)
- Osternachtliturgie in St. Hedwig
- Weltgebetstag der Frauen (im März)
- Gemeinsamer Sonntagsgottesdienst (Sonntag nach Pfingsten)
mit Elementen der „Lima"-Liturgie
- Im Frühjahr der ökum. Bikergottesdienst in St. Hedwig
- Im Herbst der ökum. Klappstuhlgottesdienst Camp King
- Im Dezember die ökum. Apfelsinenaktion zugunsten
hilfsbedürftiger Institutionen *)
- Ökum. Stammtisch jeden 2. Monat im Heilig-Geist-Zentrum
- Festgottesdienst an Buß- und Bettag
- Ökumenische Gesprächsabende in der Fasten - und
Passionszeit, sowie im Herbst
*) Die ökumenische Apfelsinenaktion wurde letztmalig im Dezember 2019 durchgeführt. Dadurch, dass der Verkauf der Apfelsinen von kath. Seite ab 2019 versteuert werden muss, ist die Bereitschaft der ehrenamlichen Helfer erloschen.
Hinweis: Kindergarten „Im Rosengärtchen" (Tel. 06171-21201) in Ev. Trägerschaft, aber ökumenisch geführt.

Zwei Kirchen in einem Schiff
"Wir haben schon immer Flagge gezeigt", sagte die evangelische Pfarrerin Cornelia Synek und meint mit "wir" ihre Gemeinde Heilig-Geist und die katholische ehem. Doppelgemeinde von St. Hedwig und St. Petrus Canisius.
Am Buß- und Bettag 2002 wurde die neue Flagge vor der Heilig-Geist-Kirche in der Dornbachstraße 47, unter Anwesenheit vom kath. Pfr. Norbert Schmidt-Weller, gehisst. Als "großes Zeichen der Solidarität" empfand Pfarrerin Synek, dass zum ökumenischen Gottesdienst fast zur Hälfte Katholiken erschienen waren.
Berührungsängste kennen die Gemeinden im Oberurseler Norden nicht. Vor über 5 Jahrzehnten (1965) begann die Ökumene mit dem kath. Pfarrer Glitz und dem evang. Pfarrer Fedler, als die Gemeinden aufgebaut wurden. Die Flagge soll das auch nach außen signalisieren. Sie zeigt unter dem griechischen Wort Oikoumene in einem Kreis, der dem Symbol des Ökumenischen Rats der Kirche nachempfunden ist, das Kirchen-Schiff. Auf ihm kreuzen die Gemeinden St. Hedwig und Heilig Geist, verbunden durch das Kreuz, durch stürmische Wogen. Zu erkennen sind Turm und Kirchenschiff von St. Hedwig in den katholischen Farben gelb und weiß sowie die Heilig Geist-Kirche in weiß und mit lila Kreuz entsprechend den protestantischen Kirchenfarben. Entworfen hatte das Logo der verstorbene Oberurseler Künstler Georg Hieronymi schon vor über dreißig Jahren beim 20. ökumenischen Gemeindefest. Einer Initiative von Horst Schröter ist die Verwirklichung der Fahnenidee zur verdanken.
Die Lima-Liturgie
Diese Liturgie ist für die Sitzung der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung in Lima ausgearbeitet und dort am 15. Jan. 1982 zu ersten Mal gefeiert worden. Anlässlich der Tagung des Zentralausschusses ist sie am 28. Juli 1982 in der Kapelle des Ökumenischen Zentrums in Genf unter der Leitung von Generalsekretär Philipp Potter gefeiert worden.
Die Lima-Liturgie beabsichtigt, die theologischen Erkenntnisse zu "Taufe, Eucharistie und Amt" zu verdeutlichen. Sie ist nicht die einzige Möglichkeit um die Konvergenzen über diese Sakramente zum Ausdruck zu bringen. Diese Liturgie will aber keine andere "Autorität" beanspruchen als die, bei einigen bedeutenden ökumenischen Anlässen gefeiert worden zu sein.
Die Lima-Liturgie ist besonders weit angelegt und bietet sich daher eher für besondere Feiern an. Einige Gruppen haben sie bereits in vereinfachter Form gebraucht. Wie die Erklärungen zu Taufe, Eucharistie und Amt ausführen, sollte die regelmäßige Feier des christlichen Gottesdienstes - zumindest am Tag des Herrn und an Festtagen - eine Feier der Eucharistie sein, die die Verkündigung des Wortes Gottes und die Gemeinschaft der Glieder des Leibes Christ im Wirken des Heiligen Geistes einschließt.
Kontakt

Ursula Reinl
Ökumene; Kinder- und Familienausschuss
- Telefon: 06171910124
- E-Mail: ursula.reinl@gmx.de