Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Es kommt ein Schiff geladen

In der Adventszeit bereiten wir uns auf die Ankunft Christi vor, auf das große Geheimnis von Weihnachten: Gott wird Mensch. Das Lied „Es kommt ein Schiff geladen“ bringt diese Botschaft auf poetische Weise zum Ausdruck. Es zählt zu den ältesten geistlichen Gesängen in deutscher Sprache und ist heute ein Klassiker unter den Advents- und Weihnachtsliedern.

Der ursprüngliche Kern des Liedes, bestehend aus den ersten drei Strophen, wird dem mittelalterlichen Mystiker Johann Tauler (1300–1361) zugeschrieben. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Text jedoch mehrfach bearbeitet und ergänzt, um ihn den spirituellen Bedürfnissen der jeweiligen Zeit anzupassen. Die ersten drei Strophen – also der ursprüngliche Kern des Liedes – werden von dem Motiv des Schiffs zusammengehalten. Sie erzählen von einem Schiff, das mit einer besonders kostbaren Fracht beladen ist: Gottes Sohn, das ewige Wort des Vaters. Das Schiff wird nicht von weltlicher Kraft angetrieben, sondern von einer tiefen inneren Dynamik: Die Liebe ist das Segel, das das Schiff voranbringt, und der Heilige Geist ist der Mast, der die Führung übernimmt. Schließlich erreicht das Schiff sein Ziel und der Anker haftet auf der Erde – ein Sinnbild für die Ankunft Gottes in der Welt. 

Besonders in der weihnachtlichen Deutung wird das Schiff als Metapher für Maria gedeutet, die Gottes Sohn zur Welt bringt. Interessant ist jedoch, dass für Johann Tauler, auf den der Text vermutlich zurückgeht, das Schiff für die menschliche Seele steht: Sie öffnet sich, um Gott aufzunehmen, und wird so zum Ort der Begegnung zwischen Himmel und Erde, zwischen Gott und Mensch. Damit war das Lied ursprünglich kein Weihnachtslied im engeren Sinne, sondern thematisierte vielmehr die mystische Begegnung zwischen Gott und Mensch, die Menschwerdung Gottes in der menschlichen Seele – den Moment, in dem Gott in unser Herz tritt, wenn wir uns für ihn öffnen. Erst durch spätere Ergänzungen wurde das Lied stärker auf das Weihnachtsgeschehen ausgerichtet, doch die ursprüngliche Botschaft bleibt: An Weihnachten erinnern wir uns nicht nur an ein Ereignis, dass viele Jahre in der Vergangenheit liegt, sondern mit Weihnachten verbindet sich die Hoffnung, dass Gott auch heute in uns, in unserem Leben, in unserer Welt ankommt und Mensch wird, wenn wir ihm Raum geben und unsere Herzen für ihn öffnen. Weihnachten ist der Moment, in dem Himmel und Erde sich berühren – damals in Bethlehem, und auch heute in uns.

Hier ein neueres Arrangement des Liedes „Es kommt ein Schiff geladen“: https://www.youtube.com/watch?v=LPuM1B9yY-Q

Laura Ursprung, Pastoralassistentin