Kuturcafé Windrose
Seit Oktober ist das Kulturcafé Windrose nun endlich eröffnet. Kommen Sie doch einfach mal in die Strackgasse 6 und schauen Sie es sich an. Kaffee und Essen sind immer frisch und superlecker. Einige Impressionen und Informationen finden Sie auf der Homepage:
https://www.kulturcafe-windrose.de/
Wir als St. Ursula sind Teil dieses Projektes. Unsere Angebote/Veranstaltungen:
Veranstaltungen
Kulturcafé Windrose | "Ich bin in Sehnsucht eingehüllt..."
22. September 2024 | 17 Uhr
Oberursel | Strackgasse 6
- musikalisch-literarisches Programm mit Ursula Kurze zu Selma Meerbaum-Eisinger. - Selma hinterließ 57 Gedichte, gewidmet ihrem jüdischen Freund Lejser Fichmann, die sie in ihrem Band Blütenlese für ihn aufschrieb. Sie begann mit 15 Jahren Gedichte zu schreiben und starb mit 18 Jahren im KZ. 2024 jährt sich ihr Geburtstag zum 100. Mal. Selmas Freundinnen Reneé Abramovici-Michaeli und Else Schächter-Keren nahmen die Gedichte mit auf die Flucht nach Israel und retteten sie dadurch.

Spürst du es nicht,
wenn ich um dich weine,
bist du wirklich so weit?
Und bist mir doch
das Schönste, das Eine,
um das ich sie trage, die Einsamkeit.
Bei Selma Meerbaum-Eisingers überlieferten Gedichten handelt es sich vorwiegend um impressionistische Liebes- und Naturlyrik. Sie sind von beachtlicher Stilsicherheit und durchgängig von einer melancholischen Grundstimmung geprägt. Meerbaum-Eisingers Lyrik gehört neben den Gedichten Rose Ausländers und Paul Celans zum literarischen Erbe der von den Nationalsozialisten ausgelöschten deutsch-jüdischen Kultur der Bukowina. Ihr Werk wird mittlerweile zur Weltliteratur gezählt.
Ursula Kurze war bereits mit ihrem Programm zu Mascha Kaléko zu Gast im Kulturcafé. Mehr Infos zur Künstlerin unter http://www.ursula-kurze.de/
Bereits 1981 begegnete Ursula Kurze den Gedichten Selmas. Sie ging ihren Spuren nach bis hin zu jenen Freundinnen Selmas in Israel, die ihr Album „Blütenlese“ einst retteten.
Veranstalter: St. Ursula
Eintritt frei. Kostenloses Ticket buchen über www.kulturcafe-windrose.de

Informationen zum Kulturcafé Windrose und zu unserer Beteiligung als Pfarrei
Trägerverein Kommunikationszentrum Altstadt e.V.
Vier Partner sind eine Kooperation eingegangen, um in Oberursel einen neuen Ort zu schaffen für
Kunst, Musik, Kultur
(überraschende, schöne, anregende) Begegnungen
Kommunikation
Vielfalt
Eindeutige Haltung: gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
Begegnung unterschiedlicher Kulturen
Fest und Feiern
Dialog über Zukunftsfragen
Gegenseitiges Entdecken vielfältiger Lebenswirklichkeiten
Nachbarschaft leben
Neugierde
Inklusion
Integration
Generationenübergreifendes Miteinander
Um diesen neuen Ort - das Kulturcafé Windrose - zu realisieren, wurde der Trägerverein Kommunikationszentrum Altstadt e.V. von der Stadt Oberursel, dem Kultur- und Sportförderverein Oberursel, der Pfarrei St. Ursula und dem Windrose e.V. Ende 2020 gegründet.
Warum sich St. Ursula am Projekt Kulturcafé beteiligt
Wir haben vor einigen Jahren eine gemeinsame Vision mit vielen Menschen entwickelt. Dazu gehört, dass wir eine Kirche sein wollen, die sich für die Bedürfnisse und Ideen der Menschen öffnet und an gesellschaftlichen Zukunftsfragen konstruktiv mitarbeitet. Wir sind überzeugt, dass dieser neue Ort im Zentrum der Stadt genau dazu passt. Wir sind neugierig auf die vielfältigen Lebenswirklichkeiten der Menschen in der Region. Die Begegnung mit den unterschiedlichsten Menschen und die Kooperation mit den anderen Partnern werden uns sicher den Blick über den eigenen Kirchturm hinaus weiten. Darüber hinaus wird die Gemeinde St. Ursula dort Räume für ihre Veranstaltungen nutzen, wenn die Option umgesetzt wird, das Pfarrer-Hartmann-Haus für den Ausbau einer Kita freizugeben.
Berichte
Kulturcafé Windrose | "Ich bin in Sehnsucht eingehüllt..."
22. September 2024 | 17 Uhr
Oberursel | Strackgasse 6
- musikalisch-literarisches Programm mit Ursula Kurze zu Selma Meerbaum-Eisinger. - Selma hinterließ 57 Gedichte, gewidmet ihrem jüdischen Freund Lejser Fichmann, die sie in ihrem Band Blütenlese für ihn aufschrieb. Sie begann mit 15 Jahren Gedichte zu schreiben und starb mit 18 Jahren im KZ. 2024 jährt sich ihr Geburtstag zum 100. Mal. Selmas Freundinnen Reneé Abramovici-Michaeli und Else Schächter-Keren nahmen die Gedichte mit auf die Flucht nach Israel und retteten sie dadurch.

Spürst du es nicht,
wenn ich um dich weine,
bist du wirklich so weit?
Und bist mir doch
das Schönste, das Eine,
um das ich sie trage, die Einsamkeit.
Bei Selma Meerbaum-Eisingers überlieferten Gedichten handelt es sich vorwiegend um impressionistische Liebes- und Naturlyrik. Sie sind von beachtlicher Stilsicherheit und durchgängig von einer melancholischen Grundstimmung geprägt. Meerbaum-Eisingers Lyrik gehört neben den Gedichten Rose Ausländers und Paul Celans zum literarischen Erbe der von den Nationalsozialisten ausgelöschten deutsch-jüdischen Kultur der Bukowina. Ihr Werk wird mittlerweile zur Weltliteratur gezählt.
Ursula Kurze war bereits mit ihrem Programm zu Mascha Kaléko zu Gast im Kulturcafé. Mehr Infos zur Künstlerin unter http://www.ursula-kurze.de/
Bereits 1981 begegnete Ursula Kurze den Gedichten Selmas. Sie ging ihren Spuren nach bis hin zu jenen Freundinnen Selmas in Israel, die ihr Album „Blütenlese“ einst retteten.
Veranstalter: St. Ursula
Eintritt frei. Kostenloses Ticket buchen über www.kulturcafe-windrose.de